Jahresbericht 2024

Nach dem spektakulären L200-Wachstum im Jahr 2023 war 2024 das Jahr des Übergangs zu einem nachhaltigeren Modell, das auf fünf Haupt “Clustern” basiert, die die L200-Identität besser darstellen.

Die Anzahl der Veranstaltungen blieb also mit rund 200 unverändert, aber dieses Jahr hatten wir weniger Gastgeber (44 statt 70), die jedoch sehr engagiert waren und regelmässig Veranstaltungen organisierten und in einem Jahr mehr als 4000 externe Gäste anzogen!

Einige Dinge sind seit den L200-Anfängen unverändert geblieben:

Die NeNa1 Wohngenossenschaft hält viele ihrer geplanten monatlichen Treffen am 17. jedes Monats ab, subventioniert aber auch die L200-Nutzung verwandter Organisationen wie Koopernicus, Klimagenossenschaft und anderen.

AOZ bietet immer einen komplett kostenlosen und leicht zugänglichen Deutschkurs an, sowie Informationen zum Deutschlernen in der ganzen Stadt. Jeden Donnerstag um 17:00 Uhr.

NetHood organisiert verschiedene gesellschaftliche Veranstaltungen und Treffen, wie beispielsweise das Cafe Lento am Sonntagnachmittag.

Neustart Schweiz vertreibt seine Bücher zum Thema Nachhaltigkeit, wie beispielsweise das kürzlich erschienene «Auf den Boden kommen», das auch ins Französische übersetzt wurde (« La ville d’une seule planète »). Beide Bücher sind für 200 Franken erhältlich.

SP5 hält seine monatlichen Vorstandssitzungen sowie verschiedene Workshops und Diskussionen im L200 ab.

Flexibles nutzte den L200 als Coworking Space und auch als Postadresse.

Mayan Dreams organisierte einen wöchentlichen Pop-up-Shop und einen Aperitif.

Guido Holenstein, unser ehrenamtlicher Grafikdesigner, nutzte L200 für kleine Arbeitstreffen mit Kunden.

Und neue Raumnutzer setzten ihr Engagement fort:

Die Genossenschaft Stadtufer nutzte L200 für Coworking, Workshops und Informationsveranstaltungen.

Zurich Storytellers nutzte L200 als festen Veranstaltungsort für ihre monatlichen Storyslams, die immer am letzten Donnerstag des Monats stattfanden.

Verschiedene Lehrstühle des ETH-Instituts für Landschafts- und Stadtforschung organisierten Kurse, Seminare, Workshops, Ausstellungen und gesellschaftliche Veranstaltungen.

Raffaele Giovani (creagiovani) organisierte einen Kunstmarkt mit vielen eingeladenen Künstlern und Produzenten von Feinkostprodukten.

Vassilis stellte seine Comedy-Show “Random Facts Exchange Science” vor (derzeit in der 2. Auflage).

Antithesis veranstaltete eine Diskussion und ein Konzert zum Gedenken an den 17. November für die Menschen, die bei den Polytechnischen Unruhen 1973 in Athen ihr Leben verloren haben.

Ioulitta Stavridi nutzte L200 für Coworking und organisierte verschiedene soziale und kulturelle Veranstaltungen mit Live-Musik.

Kollektiv Kollektiv nutzte L200 für Coworking und veranstaltete eine Reihe von partizipativen Workshops mit dem Titel «Kollaboration? Kollaboration!» – Veranstaltungen, die sich auf die Zusammenarbeit in kollaborativen Strukturen konzentrierten.

Michele Casanova wählte L200 für seine besondere persönliche Show mit professioneller Aufzeichnung.

Einige neue Akteure engagieren sich bei L200:

Miss Save the Planet organisierte ihre ersten Pop-up-Shops mit Secondhand-Kleidung.

GRÜNE Zürich veranstaltet im L200 verschiedene Workshops und Diskussionen, aber auch öffentliche Events.

Die Abteilung für Sozial- und Kulturgeographie der Universität Zürich organisierte einen Austausch zwischen Studierenden und Stadtbewohnern.

La Casa De Nadie startete seine regelmässige Konzertreihe Zürich Jam Session.

Und es fanden verschiedene unregelmässige Aktivitäten statt.

ETH veranstaltete in Zusammenarbeit mit der UpZ-Initiative einen Workshop zum Thema Pflege.

Toastmasters organisierte einige seiner Veranstaltungen im L200.

Zerocem 0100 organisierte eine Podiumsdiskussion zum Thema Bürgerklimaversammlungen und vieles mehr.

Demokrative organisierte einen Workshop zum Thema Spiele für die Demokratieerziehung.

Das griechische Feinkostgeschäft Lemonia.ch organisierte während der Weihnachtszeit einen Pop-up-Shop.

Der ProVelo Verein organisierte seinen jährlichen Aperitif.

Glocalroots veranstaltete eine Reihe von Diskussionen im kleinen Kreis.

INURA Zürich und die ETH Dozentur Soziologie nutzten L200 als operative Basis für die INURA-Konferenz in Zürich (30. Mai bis 6. Juni).

Martin schuf einen surrealistischen Café- und Ladenbereich.

Eleni Mylona veranstaltete eine Performance und ein hybrides Event, bei dem die feministische Gruppe Katines aus Griechenland mit dem Zürcher Kollektiv Katines in Kontakt kam.

Das Menschenrechtsfilmfestival organisierte Workshops, die die Filmvorführungen des Festivals ergänzten.

Das Team von Porny Days organisierte einen sehr lebhaften Pop-up-Shop und einen Friseursalon.

Nazli und Igor, die im selben Gebäude wohnten, organisierten die Geburtstagsfeier ihrer Tochter.

Philipp Klaus gab Solo-Violinkonzerte.

Feministen organisierten eine Filmvorführung und eine Podiumsdiskussion.

Florian und Vera organisierten einen Pop-up-Store, um alte Gegenstände aus dem Pfarrhaus von Florians Vater zu verkaufen.

Die Martel GmbH veranstaltete im L200 eine Plenarsitzung eines europäischen Projekts.

Yvonne nutzte das L200 für eine private Veranstaltung.

Romanescos organisierte ein Treffen für nicht-binäre Personen und Verbündete.

Daniela Zebrini organisierte das Zürcher Chase the Dark Event im L200.

psy4f organisierte einen Tagesworkshop über die Rolle der Psychologie für das Klima.

Josefwiese Kiosk hielt einige seiner Vorstandssitzungen in L200 ab.

Und immer wieder stiegen die Leute aus dem L200 aus, um einen Blick darauf zu werfen und die «Critical Mass Zürich» zu unterstützen!